Strukturberichterstattung
- Strukturberichterstattung
Strukturbericht|erstattung,
im
Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft von den sechs großen Wirtschaftsforschungsinstituten vorgelegte
Darstellung und
Analyse der strukturellen
Entwicklung der deutschen Wirtschaft. Die Strukturberichterstattung soll Ursachen und Entwicklungslinien des wirtschaftlichen Strukturwandels herausarbeiten, die
Wechselwirkung zwischen Strukturwandel und gesamtwirtschaftlicher Entwicklung sowie die
Qualität des Wirtschaftsstandorts Deutschlands darstellen und die Auswirkungen staatlicher Interventionen analysieren. Die seit 1980 erstellten Strukturberichte (Hauptberichte und Studien zu Schwerpunktthemen) werden von den Instituten selbst veröffentlicht. (
Strukturpolitik)
B. Gahlen u.
F. Rahmeyer: Die S. der Wirtschaftsforschungsinstitute (1981);
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Strukturberichterstattung — existierte von 1978 bis 2001. Sie wurde im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (heute: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) von den Wirtschaftsforschungsinstituten ⇡ Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, ⇡ Ifo Institut für… … Lexikon der Economics
Strukturforschung — ⇡ Strukturberichterstattung … Lexikon der Economics
Carl Baudenbacher — (* 1. September 1947 in Basel; heimatberechtigt in Murten) ist ein Schweizer Jurist. Seit 1987 ist er ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen und seit 2003 Präsident des EFTA Gerichtshofs in Luxemburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… … Deutsch Wikipedia
Hans-Jürgen Krupp — (* 15. April 1933 in Elbing, Ostpreußen) ist ein deutscher Ökonom sowie Politiker der SPD. Er ist verheiratet und hat vier Kinder. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Politik 3 Sonstiges … Deutsch Wikipedia
Christoph Alexander Müller — (* 1968) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität St. Gallen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Berufsstationen 3 Engagements in Hohenheim … Deutsch Wikipedia
Strukturpolitik — Struk|tur|po|li|tik 〈f.; ; unz.〉 Politik, die einen Ausgleich in der wirtschaftl. Entwicklung für benachteiligte Bereiche od. Regionen erstrebt * * * Struk|tur|po|li|tik, die: aus wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Verbesserung der… … Universal-Lexikon
wirtschaftswissenschaftliche Forschungsinstitute — wirtschaftswissenschaftliche Forschungs|institute, Wirtschaftsforschungsinstitute, Forschungseinrichtungen, die sich besonders mit der Untersuchung gesamtwirtschaftlicher Fragestellungen beschäftigen, durch ihre Gutachten und Stellungnahmen die … Universal-Lexikon